Die Lehrgangsplätze sind bis zu 4 Wochen vor Lehrgangsbeginn reserviert. Ist bis zu diesem Termin die Anmeldung und Eingangsbeurteilung Atemschutzgeräte nicht eingegangen ist die Reservierung hinfällig und die Plätze können von anderen Feuerwehren belegt werden.
Das vollständig ausgefüllte und unterschriebenen Anmeldeformular, sowie die gültige G26/3 („Für Tätigkeiten unter schwerem Atemschutz geeignet“; ohne jegliche Einschränkung, außer Maskenbrille) ist spätestens 4 Wochen vor Lehrgangsbeginn einzureichen. Die Einreichung hat direkt an das Atemschutzzentrum Landkreis Eichstätt, Am Bergfürst 4a, 85101 Lenting zu erfolgen. Bitte lasst uns die Unterlagen entweder per Post, per Fax (08456/ 9649260) oder auch per eingescanntem Mailanhang (atemschutzzentrum@lra-ei.de) zukommen.
Mit Vorliegen der verbindlichen Anmeldung und gültiger G26/3 erfolgt die Zuteilung der Lehrgangsplätze im „Windhundverfahren“. Für zugeteilte Lehrgangsplätze erfolgt die Eintragung und Veröffentlichung auf der Homepage des Kreisfeuerwehrverbandes beim jeweiligen Lehrgang.
Im Pfad “Anmeldung und weitere Informationen zur Atemschutzgeräteträgerausbildung” sind alle für den Lehrgang wichtigen Daten zusammengestellt.
Falls die angemeldeten Lehrgangsplätze doch nicht belegt werden können, wird ebenfalls um rechtzeitige Mitteilung gebeten.
Das Einverständnis der jeweiligen Stadt-/Gemeindeverwaltung über die Übernahme der entstehenden Lehrgangskosten muss vorab durch die jeweiligen Kommandanten abgeklärt sein.
Die Lehrgangskosten werden bei nicht erscheinen an den Lehrgangstagen durch das Landratsamt Eichstätt der jeweiligen Gemeindeverwaltung in Rechnung gestellt !
Die min. – Teilnehmerzahl liegt bei 10 Personen, bei weniger als 10 Personen wird der Lehrgang abgesagt.
Am 2. Samstag, zur Übung in der Wäremgewöhnungsanlage, wird 1 Löschfahrzeug von den einzelnen Feuerwehren benötigt, dieses wird dann individuell abgeklärt, wir bitten bei Bedarf um die jeweilige Unterstützung.
Bitte daran denken, der sichere Umgang mit Handsprechfunkgeräten sowie auch das sichere Beherrschen von Knoten und Stiche ist zwingend erforderlich !