HLF 20 (Hilfeleistungslöschfahrzeug)
Florian Dollenstein 40/1
- Fahrgestell: Mercedes Atego 1629
- Aufbau:Rosenbauer
- Baujahr: 2017
- Indienststellung: 2018
Die Freiwillige Feuerwehr Dollnstein konnte am 5. Oktober ein neues Einsatzfahrzeug bei der Herstellerfirma in Empfang nehmen. Das neue HLF 20 ersetzt ein 35 Jahre altes Tanklöschfahrzeug. Die gesamte Mannschaft freut sich auf das neue HLF 20 und ist mit Ehrgeiz bei der Ausbildung, um am 01.01.2018 das HLF 20 in Dienst stellen zu können.
Mit staunenden Augen nahmen Kameraden das neue HLF 20 in Empfang. Viele hatten zwar schon Bilder des Rohbaus und auch des fast fertigen Fahrzeugs gesehen, aber live und mit der jüngst noch angebrachten markanten Beklebung war es dann noch beindruckender.
Das HLF ist auf einem Mercedes Atego 1629 Fahrgestell mit Allison Automatikgetriebe aufgebaut. Auf dem Dach ist eine 4teilige Steckleiter und die Schiebleiter verlastet, die beide über eine Entnahmevorrichtung entnommen werden können. Die 8 LED Strahler des Lichtmastes werden über das 24V Bordnetz betrieben und pneumatisch ausgefahren. Die Umfeldbeleuchtung ist komplett in LED gehalten.
Die Feuerlöschkreiselpumpe im Heckbereich hat einen Nennförderleistung von 3500 Litern/Minute.
Der Wassertank fasst 2000 Liter Löschwasser und ein eingebauter Schaumtank 120 Liter Schaummittel. Die Zumischung des Schaummittels erfolgt über eine Digimatic 42 und kann direkt wechselseitig in alle vier B-Abgänge eingespritzt werden.
Im Mannschaftsraum sind vier PA Geräte verlastet, was ein Ausrüsten von zwei Trupps bereits auf der Anfahrt zum Einsatzort ermöglicht. Im Mannschaftsraum ist ein First-Responder Rucksack mit untergebracht. Die Geräteräume sind voll LED beleuchtet und durch klappbare Trittstufen leicht zu erreichen.
Das Hauptaufgabenfeld des HLF ist die technische Hilfeleistung. Hierfür führt das Fahrzeug zahlreiche Ausrüstungengegenstände für die einfache und erweiterte technische Hilfeleistung mit.
Hier besonders zu nennen sind:
- Hydraulischer Rettungssatz mit Schere und Spreizer
- Pedalschneider
- Multifunktionsabstützsystem
- hydraulische Rettungszylinder
- Hebekissen
- Motortrennschleifer
- Säbelsägen
- Motorkettensäge
- Schmutzwasserpumpe Chiemsee
- Lkw Rettungsplattform
- Stromerzeuger 14 kVA der mit CAN-BUS mit dem Fahrzeug verbunden ist.
Wer das Fahrzeug live erkunden und besichtigen möchte, kann dies bei der Fahrzeugsegnung, deren Termin im Frühjahr 2018 noch gesondert bekannt gegeben wird, gerne tun.
Bilder: FF Dollnstein Text: FBL Bauer