Großübung bei der SGD in Kipfenberg am 15.10.2022

02.11.2022
Im Rahmen der Überprüfung des Feuerwehreinsatzplanes der SGD wurde am 15.10.2022 eine fast 3-stündige Großübung angesetzt.

Angenommen wurde, dass ein großer Glaswannenbruch stattgefunden hatte und über 200t flüssiges Glas aus der Wanne in den Keller des entsprechenden Gebäudes geflossen sind.

Das große Problem dass jetzt entsteht ist, dass die hohen Temperaturen (rund 1500 °C) und die damit verbundene Konvektion die Peripherie des Schadensbereiches beaufschlagt und bedingt durch die Konstruktionsweise der Hallen (Stahlgerippe und weitere Bauteile aus Metall) diese instabil machen kann. Man muss dabei von einer Einsatzdauer von mindestens 24 Stunden ausgehen.

Um die Gefahr eines Zusammenbruchs der Werkhallen möglichst gering zu halten, gingen die Feuerwehren (Feuerwehreinsatzleitung FF Kipfenberg) unter massiven Einsatz von Wasser vor. Dabei wurden nicht nur die Hydranten auf dem Werksgelände in Kipfenberg genutzt, sondern auch die Wasserentnahmestellen an der Altmühl. So konnten neben 2 Wenderohren der Drehleitern der FF Beilngries und der FF Eichstätt auch diverse weitere Strahlrohre, die sich auf dem gesamten Werksgelände verteilt hatten, (u. a. ein mobiler Wasserwerfer der SGD) versorgt werden.  Damit wurden die Hallen von außen und soweit möglich auch von innen gekühlt.

Neben den übenden Feuerwehren wurde auch eine Örtliche Einsatzleitung nach Art. 15 BayKatSG im Verwaltungsgebäude an der Pforte zur SGD aufgebaut. Hier plante man den Personalbedarf und Ablösungen für die kommenden 24 Stunden, die Gebietsabsicherung mit Feuerwehreinsatzmitteln sowie die Bevölkerungsinformation und Pressearbeit. Auch wurden dort laufend Besprechungen zur Entwicklung des Einsatzes abgehalten und alles mit Nutzung der modernsten Kommunikationstechnik der SGD für die ÖEL visualisiert und entsprechend dokumentiert.

Es waren rund 150 Einsatz- und Führungskräfte vor Ort.

Großer dank geht an die Geschäftsleitung des SGD und dem Brandschutzbeauftragten (das ist unser KBM Gerhard Herzner) für die Vorbereitung und Unterstützung zu dieser Übung.

Insgesamt beteiligten sich an der Übung die

FF Kipfenberg
FF Beilngreis
FF Denkendorf
FF Böhming
FF Arnsberg
FF Pfahldorf
FF Eichstätt

sowie
das LRA EI, die UG ÖEL, die Kreisbrandinspektion, das THW EI und das BRK EI sowie der Markt Kipfenberg als auch die Geschäftsleitung des SGD.

Die Ergebnisse der Übung werden ausgewertet und falls erforderlich in ein Update des Feuerwehrplanes einfließen.

Kreisbrandinspektor
Franz Waltl

 

Bericht Donaukurier:
https://www.donaukurier.de/lokales/landkreis-eichstaett/grossuebung-der-rettungskraefte-gut-vorbereitet-fuer-einen-katastrophenfall-6713375