Kreisbrandinspektion legt erfolgreich Leistungsprüfung ab
Diese Leistungsprüfung ist sehr praxisorientiert aufgebaut und orientiert sich am täglichen Einsatzgeschehen der Feuerwehren.
Bei erschwerten Bedingungen unter FFP-2 Masken stellten sich die Einsatzkräfte der anspruchsvollen Leistungsprüfung am Gerätehaus der Feuerwehr Eichstätt. Bei strahlendem Sonnenschein und warmen Außentemperaturen prüften und bewerteten die Schiedsrichter: Kreisbrandinspektor Hans Baumeister, Kreisbrandmeister Alfred Klein und Stadtbrandinspektor Georg Maier die Teilnehmer. Kreisbrandrat Martin Lackner war ebenfalls vor Ort und bedankte sich bei allen Teilnehmern und Schiedsrichtern die sich der Prüfung unterziehen.
Zuerst mussten Aufgaben in Theorie und Praxis gelöst werden. So wurden zuerst dem Gruppenführer Fragebögen zum Thema Grundwissen und Erkennen von Gefahren als Gefahrenmatrix gestellt.
Weiter folgten Maschinist, Melder, Angriffstrupp, Wassertrupp und Schlauchtrupp die nun Einzel- und Truppaufgaben zum Thema: Gerätekunde, Gefahrgut-Kennzeichen, Testfragen und Erste Hilfe beantworten mussten.
Im Anschluss folgte ein nachgestellter Einsatz in 240 Sekunden der möglichst ohne Fehler bewerkstelligt werden musste.
So wurde bei der praktischen Übung ein Verkehrsunfall in der Nacht angenommen. Von Verkehrsabsicherung zur Eigensicherung, Erstversorgung des Unfallopfers bis zur Ankunft des Rettungsdienstes, Sicherung gegen Brandgefahr, Aufbau einer Beleuchtung, Unterbau des Unfallfahrzeuges und schließlich die Rettung der verletzen Personen aus dem Auto mit hydraulischen Rettungsgerät nachgespielt werden. Die Arbeit muss in einer schnellen Zeit aber geordnet und fehlerfrei ablaufen. Dies wird von den Schiedsrichter bewertet.
So konnte nach dem Ende der Leistungsprüfung und der Auswertung ein positives Ergebnis mit dem Worten „Leistungsprüfung erfolgreich bestanden“ durch die Schiedsrichter verkündet werden.
Als Lohn für die bestandene Prüfung gabs auch die begehrten Abzeichen die nun an der Ausgehuniform offiziell getragen werden dürfen.
Folgende Teilnehmer legten die Leistungsprüfung in folgenden Stufen ab:
-Stufe 1: Uwe Schuster, Tobias Heimisch, Stefan Huber, Martin Micki
-Stufe 2: Thomas Schmelz, Michael Matusch
-Stufe 3: Simon Fichtl, Wolfgang Beer, Thomas Rößler
-Stufe 4: Thomas Buchberger, Sebastian Nemrava, Michael Drätzl, Oliver Schnaidt, Michael Obele,
-Stufe 5: (vorletzte Stufe) Michael Kappelmeier, Christian Rucker, Andreas Zöpfl